Zum Inhalt springen

SAB Mikrodarlehen Sachsen: Der praktische Weg zur Gründerfinanzierung (inkl. Beispiele & Schritt-für-Schritt-Anleitung)

SAB Mikrodarlehen Sachsen – Titelgrafik mit Stichpunkten zu Voraussetzungen, Ablauf, Beispielen und Förderprogramm für Gründer in Sachsen.

Du willst in Sachsen gründen und brauchst Startkapital, ohne dich im Sicherheiten-Dschungel zu verlieren? Das SAB Mikrodarlehen ist das flexible Förderprogramm für alle, die clever und unkompliziert ins eigene Business starten wollen – egal ob Werkstatt, Café, Webshop oder Coaching. Hier erfährst du alle Details, Voraussetzungen, den Ablauf und findest reale Praxisbeispiele, damit du deine Gründung erfolgreich umsetzt!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-Links. Es handelt sich um unabhängige Informationen zum SAB Mikrodarlehen für Gründer in Sachsen.

Was ist das SAB Mikrodarlehen?

Das SAB Mikrodarlehen ist ein zinsgünstiges Förderdarlehen der Sächsischen Aufbaubank. Es richtet sich speziell an Gründer und junge Unternehmen (bis 5 Jahre nach Gründung) aller Branchen in Sachsen. Ob du investierst, digitalisierst oder dein Geschäft ausbaust – mit bis zu 30.000 €, niedrigen Zinsen (ca. 2 % p.a.) und einem tilgungsfreien Startjahr kannst du viele Vorhaben finanzieren, die sonst an Bankauflagen scheitern würden.

–> Hier direkt bei der SAB informieren. <–

Konditionen im Überblick:

  • Darlehenshöhe: bis 30.000 €
  • Zinssatz: ca. 2 % p.a. (Stand 2025)
  • Laufzeit: bis 6 Jahre, davon 1 Jahr tilgungsfrei
  • Finanzierungsanteil: max. 80 % der förderfähigen Kosten
  • Eigenanteil: mind. 20 % Eigenmittel
  • Sicherheiten: Sicherungsübereignung der finanzierten Wirtschaftsgüter (z.B. Maschinen, Technik), evtl. Bürgschaft bei schwacher Bonität – keine Grundschuld oder Immobilien nötig
  • Antrag: direkt bei der SAB (www.sab.sachsen.de)

Voraussetzungen: Wer bekommt das SAB Mikrodarlehen?

Um das Mikrodarlehen zu erhalten, musst du drei wesentliche Voraussetzungen erfüllen:

1. Fachliche Eignung

Die SAB prüft, ob du die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für dein Vorhaben mitbringst. Nachweise sind z. B. Meisterbrief, Facharbeiterzeugnis, Berufserfahrung, Weiterbildungen, etc.
Beispiel: Wer eine Werkstatt eröffnet, braucht entsprechende Berufsausbildung und Praxis.

2. Businessplan und Finanzierungskonzept

Du musst einen schlüssigen Businessplan mit aussagekräftigem Finanzierungs- und Rentabilitätskonzept vorlegen.
Tipp: Ein klar strukturierter, realistischer Plan erhöht deine Erfolgschancen deutlich – professionelle Unterstützung durch einen Gründerberater zahlt sich hier aus!

3. Tragfähigkeitsgutachten durch IHK oder HWK

Dein Konzept wird vor Antragstellung durch einen „Qualitätssicherer“ geprüft. In Sachsen ist das in der Regel die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK).
Nur wenn die Kammer bestätigt, dass dein Vorhaben tragfähig ist, kannst du den Antrag einreichen.

Prozessbeschreibung: Schritt für Schritt zum SAB Mikrodarlehen

Hier siehst du den Ablauf – einfach erklärt, mit allen wichtigen Stationen:

1. Idee und Vorbereitung

  • Geschäftsidee entwickeln
  • Fachliche Qualifikationen prüfen und Unterlagen sammeln

2. Businessplan und Finanzierungskonzept erstellen

  • Marktanalyse, Marketingstrategie, Investitionsplan und Rentabilitätsvorschau
  • Finanzierungsbedarf klar beschreiben: Was wird wofür benötigt?

3. Tragfähigkeitsgutachten beantragen

  • Businessplan und Finanzplan bei der zuständigen IHK/HWK einreichen
  • Qualitätssicherer prüft Konzept und Eignung → schriftliches Gutachten erhalten

4. Antrag bei der SAB stellen

  • Online-Antrag über www.sab.sachsen.de
  • Alle Unterlagen hochladen (Businessplan, Nachweise, Gutachten, ggf. Angebote)
  • Wichtig: Erst Antrag stellen, dann investieren!

5. Prüfung durch die SAB

  • SAB prüft alle Unterlagen, Nachfragen möglich (Geduld mitbringen!)
  • Sicherheiten werden bewertet: Meist genügt die Sicherungsübereignung der gekauften Güter

6. Bewilligung und Vertragsabschluss

  • Bei positiver Prüfung: Bewilligung und Vertragsunterzeichnung
  • Nicht vorher investieren! Erst nach Bewilligung Ausgaben tätigen

7. Auszahlung und Umsetzung

  • Geld abrufen und Vorhaben wie beantragt umsetzen
  • Verwendungsnachweise ggf. aufbewahren

8. Tilgungsfreie Anlaufzeit und Rückzahlung

  • Im ersten Jahr keine Rückzahlung
  • Ab dem zweiten Jahr monatliche Tilgungsraten gemäß Vertrag

Sicherheiten: Was will die SAB wirklich sehen?

Die SAB verlangt bei Mikrodarlehen keine klassischen Sicherheiten wie Grundschulden oder Immobilien. In der Regel reicht:

  • Sicherungsübereignung der finanzierten Wirtschaftsgüter (z. B. Maschinen, Computer, Fahrzeuge)
  • Selbstschuldnerische Bürgschaft des Antragstellers nur in Ausnahmefällen (z. B. sehr schwache Bonität)
  • Kein Zwang zur Verpfändung privater Vermögenswerte

Praxis: Die SAB will sicherstellen, dass das Geld tatsächlich ins Vorhaben fließt – das gekaufte Wirtschaftsgut dient im Zweifel als Sicherheit.

Praxisbeispiele: So nutzen Gründer das SAB Mikrodarlehen

Hier findest du echte Beispiele, wie das Darlehen in Sachsen den Unterschied macht:

1. Kfz-Mechaniker: Hebebühne für die Werkstatt

Max aus Dresden gründet eine eigene Kfz-Werkstatt. Für Hebebühne und Grundausstattung braucht er 15.000 €. Das SAB Mikrodarlehen übernimmt 12.000 €, Max bringt 3.000 € Eigenmittel. Die Hebebühne wird als Sicherheit übereignet.

2. Holzhandwerker: Werkzeuge für die Tischlerei

Sven startet eine Tischlerei und braucht Profi-Werkzeuge. Investitionsbedarf: 20.000 €. Das SAB Mikrodarlehen übernimmt 16.000 €, Sven bringt 4.000 € Eigenkapital.

3. Café-Gründerin: Ausstattung und Eröffnung

Sabine eröffnet ein Café und investiert 25.000 € in Einrichtung, Theke, Küchentechnik und Waren. Mit dem Mikrodarlehen finanziert sie 20.000 €, der Rest kommt aus Eigenmitteln.

4. Coach: Website mit Buchungsfunktion

Tom baut sein Coaching-Business digital aus, Website inkl. Buchungstool kostet 10.000 €. Das Darlehen deckt 8.000 €, Tom investiert 2.000 € selbst. Die Technik wird als Sicherheit übereignet.

5. Bartöl-Produzent: Ausbau der Produktionsstätte

Paul produziert Bartöl und will seine Produktion ausbauen. Für neue Geräte und Lager investiert er 30.000 €. Das SAB Mikrodarlehen deckt 24.000 €, der Rest kommt von Paul.

6. Webshop: Einstieg in den E-Commerce

Frau Neumann gründet einen Online-Shop für Feinkost. Für Webshop-Entwicklung, Erstlager und Marketing braucht sie 18.000 €. Das SAB Mikrodarlehen sichert 14.400 €, sie bringt 3.600 € ein.

SAB Mikrodarlehen vs. KfW StartGeld: Der schnelle Vergleich

MerkmalSAB MikrodarlehenKfW StartGeld
Kreditbetragbis 30.000 €bis 125.000 €
Zinssatzca. 2 % p.a.3,38–3,81 % p.a. (05/2025)
Eigenanteil20 %nicht zwingend
SicherheitenSicherungsübereignungindividuell, oft weniger streng
RegionSachsenbundesweit
Tilgungsfrei1 Jahr1–2 Jahre

Fazit:
Das SAB Mikrodarlehen ist top für kleine, regionale Vorhaben mit Eigenanteil. Das KfW StartGeld ist die Lösung für größere Projekte, wenn du z. B. keine Eigenmittel hast oder bundesweit unterwegs bist.

Häufige Stolperfallen & Tipps aus der Praxis

  • Tragfähigkeitsgutachten nicht vergessen! Ohne die Bescheinigung der IHK/HWK geht nichts.
  • Businessplan und Zahlen müssen sauber sein. Die SAB prüft alles kritisch – unrealistische Pläne werden abgelehnt.
  • Nicht vorher investieren! Erst nach schriftlicher Bewilligung ausgeben, sonst kann die Förderung verloren gehen.
  • Fachliche Qualifikation belegen. Sonst droht Ablehnung.
  • Frühzeitig mit der Kammer und einem Berater sprechen. Das spart Zeit und verhindert Fehler.

Fazit: So klappt’s mit dem SAB Mikrodarlehen

Das SAB Mikrodarlehen ist der unkomplizierte Einstieg für Gründer und junge Unternehmen in Sachsen. Wer die Voraussetzungen kennt, alle Nachweise vorbereitet und einen realistischen Businessplan vorlegt, hat sehr gute Chancen auf Förderung – und legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit!

Fragen zum Ablauf, zu den Unterlagen oder zum Businessplan? Nutze gern das Kontaktformular oder hinterlasse einen Kommentar!

Steigere deine Erfolgschancen – mit professioneller Gründungsberatung

Du willst nicht nur ein günstiges Darlehen, sondern auch sichergehen, dass deine Geschäftsidee tragfähig ist und dein Businessplan wirklich überzeugt? Dann nutze die Vorteile einer Gründungsberatung!
Mit kompetenter Unterstützung erhältst du nicht nur ein professionelles Finanzierungskonzept, sondern auch eine fundierte Analyse deiner Gründungsidee.
Auf gründungsberatung-deutschland.de kannst du direkt Kontakt zu meinem Beratungsunternehmen aufnehmen und in einem kostenlosen Erstgespräch deine Möglichkeiten ausloten.

produkt-knaller.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Wirtschaftsblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Best Technology Blogs and Websites to Follow - OnToplist.com